In diesem Jahr haben sich die Müllsortierungsverhältnisse in Deutschland wieder einmal grundlegend verändert und wieder weiß kaum jemand, was in welche Tonne gegeben werden darf oder anderweitig entsorgt werden muss. In vielen Küchenschränken und Schubladen sammeln sich deshalb zerbrochene oder unnütze Gegenstände, mit denen man nichts anfangen kann. Was viele Besitzer nicht wissen, ist, dass sie vielleicht mehr Wert in den Schubladen und Schränken aufbewahren, als sie denken. Die Supermarktkette Edeka will jetzt an diese unerkannten Schätze herankommen und bietet in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Start-up SoldMine einen Müll-Recyclingservice, von dem alle Seiten profitieren könnten.
Schnelle und einfache Behandlung
Bei den von Edeka begehrten Artikeln handelt es sich um elektronische Geräte, die entweder zu alt sind oder nicht mehr funktionieren. Das gilt insbesondere für Handy, Mac-Computer, Tablets, Konsolen, Smartwatches und Audio-Ausrüstung. Diese können nicht mit dem normalen Abfall entsorgt, sondern müssen an besonderen Sammelstellen abgegeben werden. In der Edeka-Aktion können diese Geräte allerdings kostenlos an eine im Voraus angegebene Adresse verschickt werden, um entweder einen Edeka-Gutschein oder eine Auszahlung auf ein Konto zu erhalten. Kunden, die ihre ungenutzten elektronischen Geräte verkaufen wollen, müssen lediglich auf die Edeka-Website gehen und dort die Marke, das Alter und den Zustand des Geräts angeben. Innerhalb weniger Minuten wird dann der Wert automatisch ausgerechnet, und wenn der Kunde mit dem Preis einverstanden ist, wird ein kostenloses Versandetikett bereitgestellt.
Maßnahme für den Klimaschutz
Der Grund für Edekas neue Maßnahme sind die unerhörten Werte, die sich im Gehäuse der Elektroartikel befinden. Während der Herstellung wurden wertvolle und bald auch seltene Metalle, darunter sogar Gold, verwendet, die das niederländische Recycle-Start-up wiedergewinnen will. Nach Angaben der Verbraucherzentrale in Nordrhein-Westfalen sollen bisher nur 39 % aller kleineren Elektroartikel zum Recyceln abgegeben werden. Dies muss sich jetzt auf 65 % erhöhen, um europaweiten Quoten gerecht zu werden. Indem die wertvollen Metalle aus dem Schrott herausgeholt werden, erhofft man sich, in Zukunft wichtige Rohstoffe zur Wiederverwendung weitergeben zu können, ohne dabei die Umwelt zu beeinträchtigen.
We use Cookies.